Beschäftigung für BabysBloß keine Langeweile: Spiele für den Wickeltisch
Langeweile auf dem Wickeltisch? Das muss nicht sein. Wir haben für dich ein paar Ideen zusammengestellt, wie die Zeit auf dem Wickeltisch zu einem großen Spaß wird und du nebenbei Sprache und Motorik deines Babys schulen kannst.

Und schon wieder ist die Windel voll. Wickeln gehört einfach zum Alltag frischgebackener Eltern und geht den meisten nach ein bisschen Übung leicht von der Hand – zumindest solange das Baby noch ganz klein ist und sich nicht viel bewegt. Spätestens aber, wenn die Kleinen beginnen, ihre Umwelt zu entdecken, ist es vorbei mit dem entspannten Wickeln. Still auf dem Wickeltisch liegen und warten, bis Mama oder Papa alles frisch gemacht haben? Pustekuchen! Es ist doch viel interessanter, sich auf den Bauch zu drehen, die Hose von den Beinen zu strampeln oder die Söckchen wieder auszuziehen. Entertainment muss her. Am einfachsten ist es natürlich, dem Baby etwas Spannendes zum Spielen in die Hand zu drücken, besonders, wenn es schnell gehen muss.
Aber: Wickeln ist mehr als reine Körperpflege. Viel schöner ist es nämlich, wenn Mama und Papa nicht einfach nur die Windel wechseln, sondern sich auch die Zeit nehmen, dabei ein bisschen mit dem Baby zu schmusen, zu reden oder singen und Quatsch zu machen. Das sorgt nicht nur für Ablenkung, sondern ist auch gut für die Bindung zwischen Eltern und Kind. Die Aufmerksamkeit eines Babys ist beim Windelwechseln meistens besonders hoch. Denn es passiert etwas, Mama oder Papa beschäftigen sich mit ihm. Durch den zärtlichen Körperkontakt und eine liebevolle Ansprache können die Kleinen ihren Körper und ihre noch recht kleine Umwelt besser kennenlernen.
Fingerspiele und Krabbelverse eignen sich ganz besonders gut für eine kleine Spieleinheit auf dem Wickeltisch. Das Gute: Es gibt sie für jede Altersstufe und du musst dafür nichts kaufen oder basteln. Du brauchst nur deine Hände und deine Stimme. Die meisten Babys können nicht genug davon kriegen und lachen und glucksen vergnügt, wenn Mama ein Lied singt und ihre Finger dazu lustig zappeln. Vielleicht kennst du ein paar Reime noch aus deiner eigenen Kindheit. Bekannt ist oft „Geht ein Mann die Treppe rauf, klopft an, bim bam, guten Tag, Herr Nasenmann.“ Es gibt davon aber noch viele andere Varianten und zahlreiche weitere Verse, die sich ganz wunderbar für Spiele auf dem Wickeltisch eignen. In unserer Bildergalerie findest du eine Auswahl, die dir und deinem Baby viel Spaß beim Windelwechseln bescheren soll.

Die Zehen entdecken
Kommt ein Baby auf die Welt, hat es noch gar kein Bewusstsein für sich und seinen Körper. Es weiß zum Beispiel nicht, dass es sein Händchen ist, das da vor seinem Gesicht rudert oder sein Füßchen, das Mama grade in der Hand hält. Eltern können ihre Kinder mit ganz einfachen Spielen bei der Körperwahrnehmung unterstützen.
Du kannst zum Beispiel die Zehen deines Babys nacheinander zu folgendem Reim anfassen:
Das ist der große Zeh,
der braucht viel Platz – juche!
Das ist der zweite,
der steht ihm zur Seite.
Das ist der dritte,
der steht in der Mitte.
Wer ist denn dieser hier?
Das ist die Nummer vier!
Und das ist der Kleine -
keiner ist alleine.

Oder aber...
...du begrüßt den Fuß deines Babys, küsst ihn und verabschiedest dich wieder mit diesem Reim:
Guten Tag, Herr Fuß,
ich geb dir einen Kuss.
Nun muss ich aber gehen
und sag "Auf Wiedersehen".
(Text: B. Kasprik, Buch: Spiele für den Wickeltisch)

Wie schön sich das bewegt
Babys erkunden ihre Umwelt mit großer Freude und Neugierde. Manchmal können ganz einfache Dinge große Begeisterung auslösen. Ein Mobile zum Beispiel, das sanft über dem Wickeltisch schaukelt, kann Babys komplett in seinen Bann ziehen. Dabei muss es nicht immer etwas Großes und Gekauftes sein. In unserem Video zeigen wir dir, wie du ein Mobile mit ganz wenig Materialien und Arbeitsschritten selber machen kannst.

Theaterstück mit den Fingern
Dir fällt doch bestimmt eine kleine Geschichte ein, die du mit deinen Fingern als Hauptfiguren nachspielen kannst. Für Babys sind diese Theaterspiele eine Riesenfreude. Dein Baby gluckst fröhlich und spielt mit seinen Fingerchen während deiner Erzählungen? Das ist super, denn ganz nebenbei schulen solche Fingerspiele Motorik, Ausdrucksfähigkeit und Fantasie deines Babys. Um eine Fingerpuppe zu basteln, brauchst du gar nicht viel. In unserem Video zeigen wir dir, wie es geht.

Zehn Zappelfinger
Fingerspiele sind eine wahre Freude für die Kleinen. Dieses hier ist ein echter Klassiker und sorgt auf dem Wickeltisch für richtig viel Spaß!
Zehn kleine Zappelfinger
zappeln hin und her.
Zehn kleine Zappelfinger
finden´s gar nicht schwer.
Zehn kleine Zappelfinger
zappeln auf und nieder.
Zehn kleine Zappelfinger
tun das immer wieder.
Zehn kleine Zappelfinger
zappeln ringsherum.
Zehn kleine Zappelfinger
toben rum wie dumm.
Zehn kleine Zappelfinger
spielen jetzt versteck.
Zehn kleine Zappelfinger
sind auf einmal weg.
Zehn kleine Zappelfinger
rufen laut Hurra.
Zehn kleine Zappelfinger
sind auf einmal da.

Wenn es mal schnell gehen muss
Nicht immer lassen Windelinhalt und Alltag Zeit für ausgedehnte Spiele auf dem Wickeltisch. Manchmal muss es auch einfach schnell gehen. In solchen Momenten oder aber wenn du unterwegs wickeln musst, kannst du deinem Baby ein Spielzeug in die Hand geben, am besten eines, das klappert oder knistert. Damit können sich die Kleinen schnell ablenken und merken oft gar nicht, wie ratzfatz Mama die Windel gewechselt hat. Kommt das Spielzeug nur beim Wickeln zum Einsatz und landet nicht in der täglichen Spielzeugkiste, bleibt es für die Kleinen etwas ganz besonderes und behält seine Faszination.

Ein Spiel mit der Hand
Wie das Fähnchen auf dem Turme
sich kann drehen bei Wind und Sturme,
so sollen sich deine Händchen drehen,
dass es eine Lust ist, dir zuzusehen.

Kommt ein Mann die Treppe rauf...
...klopft an,
bim bam,
Guten Tag Herr Nasenmann!
Seit Generationen ein absoluter Klassiker, der bei Babys immer wieder Glucks- und Kicheranfälle hervorruft. Schon lange nicht mehr gemacht? Kein Problem: Gehe mit Zeige- und Mittelfinger den Körper des Babys wie eine Treppe hinauf, klopfe leicht auf die Backe, ziehe sanft an den Ohrläppchen und stupse dann auf das kleine Näschen.

Kleine Fitness-Einheit

Strampeln und Rudern
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Babys ist das Krabbeln. Das erfordert viel Koordination, die du mit diesem Spiel trainieren kannst:
Nimm die Beine deines Babys in deine Hände und bewege sie abwechselnd zur Körpermitte zu folgendem Reim:
Das Kind hat bunte Turnschu`an,
damit es besser strampeln kann.
Es strampelt hin und her,
denn strampeln fällt ihm gar nicht schwer.
Anschließend bewegst du seine Ärmchen zur Körpermitte und sagst dabei folgenden Reim auf:
Das Kind hat bunte Handschuh´an,
damit es prima rudern kann.
Es rudert hin und her,
denn rudern fällt ihm gar nicht schwer.
(Text: B. Kasprik, Buch: Spiele für den Wickeltisch)

Uiiiii, das kitzelt!

Die Fingerchen vorstellen
Das ist der Daumen,
der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie alle auf,
der bringt sie nach Haus,
und der Kitzekleine isst sie alle, alle wieder auf.

Kommt ein Flugzeug angeflogen...
senkt sich auf die Erde nieder,
kreist in die Höhe wieder,
rollt dann auf der Rollbahn aus,
alle Leute steigen aus.
Spiel mit deiner Hand ein Flugzeug nach, das über dem Baby seine Kreise zieht. Deine Hand landet dann auf dem Bauch des Kindes und deine Finger spielen die nach Hause gehenden Menschen.

Baby-Wellness
Über eine ausgedehnte Massage freut sich eigentlich jedes Baby. Viel Nähe, liebevolle Streicheleinheiten und ein enger Körperkontakt sind einfach herrlich. Richtig angewendet fördert eine Massage das Körpergefühl deines Babys und sorgt für viel Entspannung. Mit welchen Massagegriffen du dein Kind richtig verwöhnen kannst, zeigen wir dir in unserem Video.

Achtung: Lach-Alarm
Ist dein Baby heute schon mal so richtig durchgekitzelt worden? Nein? Dann nichts wie los! Wo ist das Kleine wohl am kitzligsten? Begebe dich mal auf die Suche. Dein Baby wird dir mit lautem Lachen und Quietschen zeigen, wo es besonders lustig ist. Die Babys genießen die Extra-Portion Aufmerksamkeit und auch für Mama und Papa gibt es nichts Schöneres, als das Kind so vergnügt und fröhlich zu sehen.

Jetzt wird gesungen!
Babys lieben Musik und lauschen meist ganz gespannt und neugierig den Melodien von Spieluhren. Und wenn dann auch noch Mama mitsingt, ist die Faszination groß. Du hast keine Chorstimme? Da musst du dir keine Sorgen machen, dein Baby liebt deine Stimme, da kannst du sicher sein. Und falls es beim Text hakt, helfen wir dir hier weiter.