Weihnachten 2020 Weihnachtsbaum nachhaltig schmücken
Weihnachtsbaumschmuck kann nicht nur schön, sondern auch nachhaltig sein. Wir haben zehn Beispiele für nachhaltigen Baumschmuck (und zwei Vorschläge für einen nachhaltigen Weihnachtsbaum) in einer Bildergalerie zusammengefasst, die selbstgebastelt oder gekauft werden können. Wir wünschen ein schönes und nachhaltiges Weihnachtsfest.

Weihnachtssterne aus Holz
Der Erzgebirge-Palast bietet handgemachte Holzkunst aus Deutschland zu Weihnachten. Die Holzsterne werden in Seiffen im Erzgebirge hergestellt und im Sechser-Pack verschickt. Die Höhe eines Sterns beträgt sieben Zentimeter, die Breite sechs Zentimeter.

Weihnachtsstern aus Holzspan
Besonders ungewöhnlich ist dieser Stern aus Holzspan. Die einzelnen Holzstreifen werden per Handarbeit zusammengeklebt. In Deutschland hergestellt, gibt es diesen Stern in zwei Formen (einzellagig und doppellagig) und in den Größen 8,5 cm, 15 cm und 15,5 cm.

Selbstgebastelter Holzstern
Oder man bastelt die Holzsterne einfach selbst. Diese tolle Bastelidee ist von der grandiosen Julia Tramm (Studio Tong Tong).
Material:
- Wäscheklammern
- Heißkleber
- Holzkugeln
- Garn
Die Wäscheklammern auseinandernehmen und je zwei Wäscheklammer-Hälften mit Heißkleber zusammenkleben, zum Beispiel Rücken an Rücken. Nun auf dem Tisch verschiedene Formen zusammenlegen, bis euch der Stern gefällt. Darauf achten, dass die Verbindungsstellen nicht zu schmal sind, damit alles gut hält. Nun können die Wäscheklammer-Elemente mit Heißkleber zusammengefügt werden. Etwa Garn als Aufhängung an die Spitze kleben.
Du möchtest noch mehr Input? Weitere nachhaltige Ideen – auch Abseits von Weihnachten – findest du auf Julias Instagram-Account.

Weihnachtssterne aus Filz
Es muss auch kein Holz sein. Auch Weihnachtssterne aus Filz haben was für sich. Die dreidimensionalen Anhänger aus reinem Wollfilz sind bereits fertig zusammengesteckt und können direkt aufgehängt werden. Die Sterne bestehen aus 100 Prozent Wolle, besitzen einen Durchmesser von acht Zentimetern und sind in Deutschland produziert. Im Paket sind drei Sterne enthalten.

Weihnachtskugel aus Holz
Nicht nur Sterne, auch Weihnachtskugeln sind mittlerweile aus Holz erhältlich. Die Holzkugeln von Rayher haben einen Durchmesser von 5,2 cm und es gibt sie mit verschiedenen Motiven. In einer Box ist eine Kugel enthalten.

Selbstgebastelte Weihnachtskugel aus Papier
Auch Weihnachtskugeln kann man selbst basteln. Wie das geht, kannst du hier lesen:
Material:
- Schere
- Papier
- Heißkleber
Für eine Kugel acht lange Papierstreifen zuschneiden. Für eine große Kugel sollten sie etwa 30 x 4 cm lang sein, für eine kleine Kugel reichen 20 x 3 cm. Die Streifen wie zwei Kreuze versetzt übereinanderlegen. Dann die Streifen an ihrem Schnittpunkt zusammenkleben. Alle Enden nach oben klappen und auch zusammenkleben. Mit einem kleinen Papierkreis die Klebestelle verdecken. Einen langen Faden mittig auf den Papierkreis kleben, so kann man die Kugel leicht aufhängen.
Auch diese tolle Bastelidee stammt von der grandiosen Julia Tramm (Studio Tong Tong).
Du möchtest noch mehr Input? Weitere nachhaltige Ideen – auch Abseits von Weihnachten – findest du auf Julias Instagram-Account.

Selbstgebastelte Weihnachtskugel aus Folie
Und noch eine Idee zum Selberbasteln von der kreativen Julia Tramm (Studio Tong Tong): Weihnachtskugeln aus Folie.
Material:
- alte Heftumschläge
- Schere
- Heißkleber
- evtl. ein Kreisschneider
So geht’s: Die Folie glatt ausbreiten. Mehrere Kreise mit einem Durchmesser von 10–12 cm ausschneiden. Das klappt am besten mit einem Kreisschneider. Alternativ kann man auch eine Untertasse als Vorlage und ein Cuttermesser benutzen. Die Kreise zu kleinen, spitzen Tütchen eindrehen. Die Spitzen mit Heißkleber verbinden, bis eine schöne Kugel entstanden ist.
Weitere nachhaltige Ideen – auch Abseits von Weihnachten – findest du auf Julias Instagram-Account.

Verschiedener Weihnachtsbaumschmuck aus Holz
Wir haben Sterne und wir haben die Kugeln. Aber es gibt noch so viele andere Motive, die sich lohnen, an den Weihnachtsbaum gehangen zu werden. Das 24-teilige Weihnachtsbaumschmuck-Set besteht zu 100 Prozent aus unbehandeltem Buchenholz und wird in Deutschland produziert. Die einzelnen Holzstücke können bemalt werden.

Weihnachtlicher Schmuck: Filzstapel
Neben Sternen, Monden und Kugeln gibt es auch schöne Schleifchen. Julia Tramm (Studio Tong Tong) sagt dir in dieser Anleitung, wie es geht.
Material:
- Filz
- Schere
- Nadel
- Stickgarn
Für einen Anhänger einen Filzstreifen zuschneiden (etwa 4 x 48 cm) und wie eine Ziehharmonika falten. Das Stickgarn in die Nadel fädeln, den Faden doppelt nehmen, hinten verknoten und mittig durch den Filzstapel führen. Stapel etwas auseinanderziehen, damit er lockerer sitzt. Oben etwa 10 cm Faden für die Aufhängung stehen lassen und verknoten.
Du möchtest noch mehr Input? Weitere nachhaltige Ideen – auch Abseits von Weihnachten – findest du auf Julias Instagram-Account.

Weihnachtbaumschmuck: Duftherzen
Mal was anderes am Weihnachtsbaum: Duftherzen aus Zirbenholz. Zirbenholz enthält ein natürliches ätherisches Öl und verströmt einen angenehmen Duft. Hergestellt in Deutschland besitzen die Herzen einen Durchmesser von 8 cm.

Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Nicht nur der Weihnachtsbaumschmuck kann nachhaltig sein, auch der Weihnachtsbaum selbst kann umweltbewusst und nachhaltig gestaltet werden. Wie? Die Bastelanleitung von Julia Tramm verrät es.
Material:
- Baumwollstoff (z. B. Laken)
- Acryl- oder Stofffarbe
- Stift
- Zahnbürste
- Holzleiste
So geht’s: Den Baumwollstoff glatt auf einem ebenen Untergrund ausbreiten. Mit einem Stift die Mitte der Tannenbaum-Äste vormalen. Nun etwas Farbe auf einen kleinen Teller geben. Die Borstenspitzen der Zahnbürste in die Farbe tauchen. Von den vorgemalten Ästen ausgehend mit der Zahnbürste die Tannennadeln des Baumes „hinbürsten“. Wenn der Baum fertig gemalt ist, alles gut trocknen lassen. Anschließend die obere Kante des Stoffs an eine schmale Holzleiste tackern oder kleben.
Weitere nachhaltige Ideen – auch Abseits von Weihnachten – findest du auf Julias Instagram-Account.

Weihnachtsbaum mieten
Anstatt einen Baum zu kaufen, ein paar Wochen lang aufzustellen und anschließend wegzuschmeißen, kann man einen Weihnachtsbaum auch mieten. Immer mehr Menschen setzen auf diese umweltfreundliche Alternative, die ganz leicht funktioniert. Einfach den gewünschten Baum auf der Internetseite des Anbieters (mittlerweile gibt es viele verschiedene) aussuchen und liefern lassen. Der Baum kommt im Blumentopf und wird nach Weihnachten wieder abgeholt und eingepflanzt. So gibt es auch für den Baum ein Leben nach Weihnachten!