Stricken Baby Strickanleitungen: Babymütze, Babyschuhe, Babydecke
Babybekleidung aus eigener Hand ist mit viel Liebe gemacht. Babyschuhe, Babymütze sehen einfach niedlich aus. Alles ist so klein. Bei gestrickter Babybekleidung können Sie zudem Material und Farbe selbst bestimmen. So kommen ganz individuelle Hingucker dabei heraus. Und für alle Strickanfänger erklären wir die Abkürzungen in Strickanleitungen und zeigen im Video wie leicht Sie Ihr erstes Stück selbst stricken können.

Was brauche ich zum Stricken?
Eigentlich reichen Rundnadeln, Wolle und eine Strickanleitung.
Es gibt zusätzlich viele unterstützende Strickhilfen, wie ein Strickfingerhut, den man zum Stricken von Norwegermustern verwendet oder einen Reihenzähler, damit man nicht durcheinander kommt, wie viel Reihen man schon gestrickt hat. Sollte Stricken eine größere Leidenschaft von Ihnen werden, können Sie diese Strick-Accessoires in Betracht ziehen, aber für den Hobby-Stricker sind sie erst mal nicht nötig.
Wenn Sie noch kein Strickprofi sind, sich jetzt aber an die ersten selbstgestrickten Babyschuhe heran trauen, haben wir hier genau das Richtige für Sie. Mit diesen vier Schritten können auch Sie Ihr erstes selbstgestricktes Kleidungsstück erstellen:
- Strickanleitungen, verstehe ich nicht: Wir erklären die gängigsten Abkürzungen, so dass daraus ein Strick-Fahrplan entsteht, den Sie nachvollziehen können.
- Maschenanschlag, wie geht das? Aller Anfang ist schwer. In dem Video können Sie Schritt für Schritt nachvollziehen, wie Sie zu Beginn die richtige Anzahl Maschen aufnehmen, um eine niedliche Babymütze, eine Babyjacke oder eine Decke zu stricken.
- Welche Wolle soll ich nehmen? In unserer kurzen Materialübersicht stellen wir Ihnen gängige Woll- und Garntypen vor, so dass Sie selber entscheiden können, welche Wolle für welches Kleidungsstück am geeignetsten ist.
- Was stricken ich zuerst? Es gibt viele Strickanleitungen, in Zeitschriften, im Internet, aber natürlich auch bei Eltern.de. Unsere Favoriten haben wir Ihnen weiter unten zusammengestellt. Dort finden Sie ein Bild, wie das Ergebnis aussieht und eine Strickanleitung mit Empfehlung zur Materialwahl.
Schritt 1 : Strickanleitungen verstehen
Es gibt viele Strick-Anleitungen. Mit den vielen darin enthaltenen Abkürzungen kann ein Strickanfänger aber erst mal nichts anfangen. Wir klären auf und erläutern die gängigsten Abkürzungen, die nicht immer einheitlich sind:
- MA = Maschenanschlag,
- Ma oder M = Masche,
- R oder Rh= Reihe,
- re oder re Ma = rechte Masche,
- li oder li Ma = linke Masche,
- str = stricken,
- wdh = wiederholen,
- abk = abketten,
- U= Umschlag,
- zus. str.= zusammen stricken.
Schritt 2: Maschenanschlag (Video)
Tipps beim Stricken mit Anleitung:
Tipps beim Stricken mit Anleitung: Bevor es an die Umsetzung geht, noch ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten, um Ihnen den Einstieg ins Stricken nicht unnötig zu erschweren.
- Legen Sie einen weißen Zettel genau unter die Zeile der Anleitung, die Sie gerade stricken. So kommen Sie nicht durcheinander. Wenn Sie eine Pause machen wollen und später oder am nächsten Tag erst weiter stricken, notieren Sie sich auf dem Zettel, welche Reihe Sie zuletzt fertig gestrickt haben.
- Sollte Ihnen doch mal Fehler beim Stricken unterlaufen, trennen Sie den Teil lieber schweren Herzens wieder auf. Es stört später sehr, wenn sich links gestrickte Maschen im rechts gestrickten Teil befinden und das Muster so unterbrechen.
- Sie wollen Socken stricken und benötigen eine Übersicht, wie viele Maschen Sie aufnehmen müssen, wie Breit die Ferse werden muss und wie lang ein Fuß je nach Schuhgröße ist? Hier finden Sie eine übersichtliche Tabelle für’s Sockenstricken.
- Sind Sie eher der visuelle Typ? Dann malen Sie sich grob die durch die Strickanleitung vorgegebenen Maschenreihen auf. Dabei muss nicht jede Masche erkennbar sein. Aber der grobe Strick, wie viel Reihen Maschen rechts und wie viel links gestrickt werden. So entsteht vor Ihren Augen eine Skizze, die verdeutlicht, wohin es gehen soll.
- Für den Start sollte es vielleicht nicht gleich Strickanleitungen für einen Pullover mit Zopfmuster oder Socken sein. Beginnen Sie mit einer Mütze oder Babyschuhen, die sind nicht so groß und ein schnelles schönes Ergebnis ist zu sehen.
Schritt 3: Welche Wolle nehme ich zum Stricken von Babysachen?
Wolle ist nicht gleich Wolle. Mal stammt sie vom Tier, mal von einer Pflanze und die Chemie hat auch verschiedene Materialien zum Stricken angeboten. Hier eine kleine Übersicht:
- Baumwolle: An dem Baumwollstrauch wachsen ein bis fünf Zentimeter lange Fasern, die Samenhaare. Diese werden zu Garn verarbeitet. Diese Naturfaser ist sehr saugfähig und kann 65% des eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen. Sie trocknet allerdings nur langsam. Da Baumwolle nicht kratzt, gilt sie als sehr hautfreundlich und besitzt nur ein geringes Allergiepotential.
- Merinowolle: Sie besteht aus den weichen feinen Unterhaaren des Merinoschafs. Diese Wolle kann die Wärme des Körpers gut speichern. Diese Wolle nimmt Schmutz und Gerüche im Gegensatz zu Kunstfasern nur schlecht an und verfügt über eine natürliche Selbstreinigungsfunktion. Durch kurzes Lüften wirkt die Wolle wieder neutral und frisch.
- Alpaka: Die Wolle stammt von der südamerikanischen Kamelrasse. Sie wird nur dünn verarbeitet, da sie sehr gut wärmt.
- Angorawolle: Diese Naturfaser ist die leichteste Textilfaser. Die Haare des Angorakaninchens werden als Angora verkauft, im Gegensatz zu der Wolle der Angoraziege. Wegen der saugfähigen und wärmenden Eigenschaften wird Angora gerne auch für Unterwäsche oder Strumpfhosen verwendet.
- Kaschmir: Diese Wolle wird aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen. Das Unterhaar ist besonders fein und zählt zu den Edelwollen. Beim Auskämmen zum Fellwechsel werden nur geringe Mengen dieser Feinen Wolle gewonnen (ca. 150 Gramm/Tier). Dadurch wird diese Wolle oft mit Merinowolle oder anderen Edelgarnen gemischt. Sie eignet sich für Pullover, Mützen oder Schals.
- Leinen: Die Stängel der Flachspflanze produzieren die Leinenfasern. Diese Naturfaser kann 35% der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und auch schnell wieder mit der Umgebungsluft austauschen. Dadurch wirkt sie kühlend und dennoch wärmend. Dieses Garn wird gerne für Sommerbekleidung verwendet. Die Reißfestigkeit von Leinen macht Wäsche strapazierfähig und langlebig, aber auch wenig elastisch und knitteranfällig.
- Chemiefaser: Hierzu zählen Stoffe wie Viskose, aber auch Polyacryl, Polyester und Polyamid. Sie sind teilweise als Mischgarn mit Wolle oder auch rein erhältlich. Polyester findet man viel in Strumpfgarn, da es sehr dehnbar und haltbar macht. Leider nehmen die Chemiefasern Schmutz und Schweiß sehr schnell auf und halten es fest im Gegensatz zur Wolle.
- Mischfaser: Mischgewebe wird aus mindestens zwei Faserarten hergestellt. Die Faserarten können Natur- und/oder Chemiefasern sein. So können die positiven Eigenschaften von beiden Faserarten genutzt werden und Mischfaser filzt weniger als Naturfaser.
Was stricke ich zuerst?
Jetzt heißt es entscheiden. Was möchten Sie zuerst stricken? Mit unseren Strickanleitungen können Sie eine schöne Babymütze, Babydecke oder Babyschuhe in der Farbe stricken, die Ihnen am besten gefällt. Bei jeder Anleitung steht Ihnen natürlich frei, welche Wolle in welcher Farbe sie verwenden. Hier sind unsere Strick-Vorschläge für Baby- und Kinderkleidung:


