• Kinderwunsch [+]
      • Familienplanung [+]
        • Folsäure
        • Der weibliche Zyklus
        • Geschlecht des Babys beeinflussen
        • Babywunsch: so klappt's schneller
        • Das ideale Alter zum Kinderkriegen?
        • Mönchspfeffer
        • Clomifen
        • Frauenmanteltee
      • Fruchtbarkeit [+]
        • So machen Männer ihre Spermien fit
        • Zervixschleim
        • Ovulationstest
        • Schwangerschaftsanzeichen
        • Schwangerschaftstest
        • Einnistung
        • Einnistungsblutung
      • Kinderwunschbehandlung [+]
        • Unfruchtbarkeit
        • Künstliche Befruchtung
        • IVF
        • ICSI
        • Präimplantationsdiagnostik
        • Samenspende
      • Auf dem Weg zum Babyglück [+] präsentiert von Folio®Familie
        • Wunschbaby
        • Kugelzeit
        • Babyglück
      • Tools & Services [+]
      • Eisprungrechner [+]
      • Kinderwunsch-Forum [+]
      • Eisprung-App [+]
  • Schwangerschaft [+]
      • Schwangerschaftskalender [+]
      • Schwangerschaftsvorsorge [+]
        • Pränataldiagnostik
        • Vorsorgeuntersuchungen
        • Individuelle Gesundheitsleistungen
        • Risikoschwangerschaft
        • Ersttrimesterscreening
        • Nackenfaltenmessung
        • Ernährung
        • Beckenbodentraining
        • Himbeerblättertee
        • Homöopathie
      • Geburt [+]
        • Kaiserschnitt
        • Ablauf der Geburt
        • PDA
        • Wehen
        • Frühchen
      • Schwangerschaft & Recht [+]
        • Mutterschutz
        • Mutterschaftsgeld
        • Arbeitgeber und Schwangerschaft
        • Beschäftigungsverbot
        • Elternzeit
        • Elterngeld
      • Tools & Services [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Forum Schwangerschaft & Geburt [+]
      • Namensgenerator [+]
      • Schwangerschafts-App [+]
      • Schwangerschafts-Newsletter [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Baby [+]
      • Babyentwicklung [+]
        • Wachstumsschübe
        • Schlafen lernen
        • Beschäftigung und Spiele
        • Babykurse
      • Babypflege [+]
        • Windeln und Wickeln
        • Nabelpflege
        • Intimpflege
        • Babymassage
        • Checkliste Baby-Erstausstattung
        • Größentabelle für Baby- und Kinderkleidung
        • Gewichtstabelle
      • Wochenbett [+]
        • Nachsorge
        • Rückbildung
        • Wochenbettdepression
        • Rektusdiastase
      • Babygesundheit [+]
        • Fieber
        • Impfen
        • U-Untersuchungen
        • Verdauung
        • Plötzlicher Kindstod
      • Babyernährung [+]
        • Stillen
        • Beikost
        • Beikostplan
        • Abstillen
        • Babybrei
        • Welche Tees eignen sich für Babys?
        • Welches Milchpulver für mein Baby?
      • Tools & Services [+]
      • Baby-App [+]
      • Baby-Newsletter [+]
      • Forum Baby [+]
  • Kleinkind [+]
      • Kinderbetreuung [+]
        • Eingewöhnung
      • Erziehung [+]
        • Trotzphase
        • Trocken werden
      • Entwicklung [+]
        • Sprachentwicklung
        • Motorik
        • Schlafstörungen bei Kindern
        • Ab wann ein großes Kinderbett?
        • Alleine spielen lernen
      • Die Stunde der Mädchen [+] präsentiert von Plan International
      • Erziehungsfragen [+] Anzeige
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Forum Leben mit Kind [+]
  • Schulkind [+]
      • Schule [+]
      • Taschengeld [+]
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Entwicklung und Erziehung [+]
  • Familie & Urlaub [+]
      • Reisen [+]
        • Schwanger reisen
      • Beruf und Finanzen [+]
        • Kindergeld beantragen
      • Familienleben [+]
        • Geschwister
        • Mütter
        • Väter
        • Kindergeburtstag
      • Blogs [+]
      • Produkttests [+]
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Partnerschaft und Sex [+]
      • ELTERN Online Spiele [+]
  • Gesundheit & Ernährung [+]
      • Gesundheit [+]
        • Neurodermitis
      • Ernährung [+]
        • Rezepte
        • Abnehmen
        • Ernährung in der Schwangerschaft
        • Rezepte für Schwangere
      • Pflege [+]
        • Schwangerschaftsstreifen
        • Haare Färben
      • Bleib gesund, mein kleiner Schatz [+] präsentiert von GSK
      • Jede Impfdosis zählt [+] Anzeige
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • BMI-Rechner [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Periodenkalender [+]
  • Club [+]
      • ELTERN Club [+]
      • Gewinnspiele [+]
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Abo & Shop [+]
Podcast Grußkarten Video Forum Themen Gewinnspiele Reisewelten Gutscheine
Folge uns auf
 
Eltern  Familien-Netzwerk
Familien-Netzwerk
Login
Menu
ForumKinderwunschSchwangerschaftBabynamenBabyKleinkindSchulkindClubGutscheineGewinnspieleFamilie & UrlaubGesundheit & ErnährungBleib gesund, mein kleiner SchatzShoppingBlogsVideoOnline SpieleAbo & Shop
Eltern - Deutschlands grösstes Familien-Netzwerk
Startseite > Kinderwunsch > Fruchtbarkeit > Unfruchtbarkeit: Mögliche Ursachen für die Kinderlosigkeit

Unfruchtbarkeit
 
Mögliche Ursachen für die Kinderlosigkeit

von Silvia Glas

Kinderkriegen: die einfachste Sache der Welt? Nicht für alle Paare. Mögliche Ursachen für die Unfruchbarkeit gibt es viele. Ein Überblick.

Ursachen für Unfruchtbarkeit
Thinkstock, gpointstudio

Unfruchtbarkeit durch stressigen Alltag oder falsche Ernährung?

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Problem, das beide Partner betrifft. Aber nicht immer liegt eine Erkrankung vor, wenn sich der ersehnte Nachwuchs nicht einstellt. Großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit hat der Lebenswandel - vor allem Stress, übermäßiger Alkohol- und Kaffeegenuss, Rauchen und auch psychische Aspekte können sich negativ auswirken. Starkes Über- oder Untergewicht der Frau können ihre Fruchtbarkeit ebenso beeinträchtigen wie bestimmte Medikamente. Wer plant, ein Baby zu bekommen, sollte deshalb seinen Alltag kritisch überprüfen.

singlePlayer

Unfruchtbarkeit: erste Ursachenforschung

Spermiogramme sind nur Momentaufnahmen

Vor der Behandlung der ungewollten Kinderlosigkeit stehen stets ausführliche Untersuchungen und ein persönliches Beratungsgespräch. Die Frau kann bei ihrem Frauenarzt ihren Zyklus untersuchen lassen: Per Ultraschall betrachtet der Mediziner das sich entwickelnde Eibläschen. Außerdem wird er verschiedene Hormone im Blut bestimmen lassen, vor allem das "luteinisierende Hormon" (LH), das den Eisprung auslöst. Ist der Zyklus unregelmäßig, wird der Arzt raten, mit Hilfe bestimmter Urintests die fruchtbaren Tage noch exakter als bisher zu bestimmen.
Auch der Mann sollte sich untersuchen lassen: Beim Andrologen (in der Regel ein Urologe oder Hautarzt mit einer Zusatzausbildung) kann er unkompliziert ein Spermiogramm erstellen lassen. Der Androloge untersucht die Samenflüssigkeit, vor allem die Dichte der Spermien, ihre Beweglichkeit und ihre Form. Mindestens 20 Millionen Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit, von denen die Hälfte gut beweglich sein sollte, gelten als Richtwert. Ist das Spermiogramm nicht so, wie es sein sollte, wird nach einem gewissen Zeitabstand die Samenflüssigkeit noch einmal untersucht. Denn Spermiogramme sind Momentaufnahmen: So können etwa akute Infektionen die Fortpflanzungsfähigkeit vorübergehend beeinträchtigen. Einige Wochen später kann das Ergebnis schon wieder besser aussehen.
Sind Zyklus und Spermiogramm normal, lautet die nächste Frage: Sind die Eileiter durchgängig? Erkennen lässt sich das bei einer Bauchspiegelung. Der Arzt beobachtet die Eileiter-Trichter mit einem Sichtrohr, das er durch die Bauchdecke in die Bauchhöhle der Frau einführt. Gleichzeitig spritzt ein Assistent über die Gebärmutter eine gefärbte Flüssigkeit in die Eileiter. Wenn die Flüssigkeit ungehindert in den Bauchraum fließt, ist alles okay: Die Eileiter sind durchgängig. Myome, Zysten oder ungewöhnliche Formen von Organen lassen sich per Ultraschall feststellen, unter Umständen wird der Arzt auch eine Gebärmutterspiegelung vornehmen. Weitere Urintests oder ein Abstrich an den Eileitern geben Auskunft über mögliche Infektionen.
Die Hormonwerte des Mannes kann der Experte per Bluttest überprüfen. Er wird auch den Hoden, den Hodensacke und den Samenstrang abtasten sowie die Größe und Form der Hoden begutachten. Möglicherweise untersucht er über den Enddarm auch die Prostata und die Samenblase. Mögliche Infektionen lassen sich durch einen Urintest ausschließen.
Möglich ist auch noch der Postcoital- oder Sims-Huhner-Test. Er wird rund um den Eisprung und bis zu zwölf Stunden nach dem Geschlechtsverkehr durchgeführt. Dabei wird Schleim vom Muttermund genommen und mikroskopisch untersucht, ob und wie viele bewegliche Spermien vorhanden sind. Der Test liefert Hinweise auf Unfruchtbarkeit des Mannes oder auf ein ungesundes Scheidenmilieu. Daneben kann er den Verdacht auf eine mögliche Sperma-Allergie erhärten.
Nach dieser Serie von Untersuchungen ist die Ursache der Kinderlosigkeit meist bekannt. In etwa 40 Prozent der Fälle liegt sie beim Mann, in ebenfalls etwa 40 Prozent bei der Frau. Bei 20 Prozent sind beide Seiten beteiligt oder es lässt sich keine Ursache finden.

singlePlayer

Fruchtbarkeitsstörungen bei der Frau

  • Störung der Eizellreifung (häufige Ursache: Gelbkörperschwäche).
  • Ausbleiben des Eisprungs.
  • Eileiterbedingte Unfruchtbarkeit, etwa durch eine Infektion mit Chlamydien.
  • Endometriose (Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter).
  • Verschluss des Gebärmutterhalses durch einen Schleimpfropfen, der sich durch Infektionen oder Hormonstörungen auch während des Eisprungs nicht verflüssigt.
  • Myome (gutartige Tumore) in der Gebärmutter.
  • Antikörper gegen Eizelle oder Spermien.
  • Hormonelle Störungen (beispielsweise das PCO-Syndrom eine Überproduktion des Hormons Prolaktin oder eine Schilddrüsenfehlfunktion)
  • vorzeitiges Klimakterium (Wechseljahre): Funktionsverlust der Eierstöcke.
  • eher selten: angeborene organische Fehlbildungen von Eierstöcken, Eileiter oder Gebärmutter.
  • auch eine Neigung zu wiederholt auftretenden Zysten kann die Fruchtbarkeit vermindern.

Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann

  • OAT-Syndrom (die häufigste Diagnose: Die Zahl der Spermien ist zu gering, ihre Beweglichkeit eingeschränkt und das Aussehen nicht normal).
  • Verschluss der Samenleiter, etwa durch eine Chlamydien-Infektion.
  • Krampfadern im Hodensack.
  • Verletzungen der Hoden (zum Beispiel durch einen Unfall).
  • körpereigene Spermienantikörper.
  • Eine Mumps-Erkrankung in der Kindheit
  • Ein nicht rechtzeitig korrigierter Hodenhochstand in der Kindheit.
  • Eine frühere Chemotherapie.
  • Chromosomenanomalien (zum Beispiel das Klinefelter Syndrom, bei dem der Mann ein zusätzliches X-Chromosom hat).
  • Durchblutungsstörungen.
  • Diabetes.
  • Fehlen des Samenleiters (häufig bei Männern mit Mukoviszidose).
  • selten: Impotenz/Erektions-/Ejakulationsstörungen.
singlePlayer

moegliche-ursachen-fuer-die-kinderlosigkeit.jpg

Ursachen für Unfruchtbarkeit

Weitere Themen zu Kinderwunsch

BefruchtungBaby bekommenSchwanger werdenBasaltemperaturProgesteronHCGICSIEinnistungsblutungPCO-SyndromMenopauseChlamydienScheinschwangerschaftSchmierblutungenMittelschmerzGelbkörperschwächeSpermiogrammInsemination
›
Das könnte Dich auch interessieren:
  • Chlamydien: Eine Infektion gefährdet den Babywunsch
  • Reproduktionsmedizin: Wenn dem Elternglück nachgeholfen werden muss
  • Babywunsch: So klappt's schneller
Gutscheine
  • OTTO Gutscheine

    OTTO Gutscheine

  • eBay Gutscheine

    eBay Gutscheine

  • baur Gutscheine

    baur Gutscheine

  • Amazon Gutscheine

    Amazon Gutscheine

  • Galeria Gutscheine

    Galeria Gutscheine

  • Saturn Gutscheine

    Saturn Gutscheine

  • LIDL Gutscheine

    LIDL Gutscheine

  • NIKE Gutscheine

    NIKE Gutscheine

  • Heine Gutscheine

    Heine Gutscheine

  • Deichmann Gutscheine

    Deichmann Gutscheine

  • Christ Gutscheine

    Christ Gutscheine

  • myToys Gutscheine

    myToys Gutscheine

  • Boden Gutscheine

    Boden Gutscheine

  • JD Sports Gutscheine

    JD Sports Gutscheine

GuJ Club
Unsere Services
Eisprungrechner
Geburtsterminrechner
Namensgenerator
Vornamenssuche
Wachstumsrechner
Unterhaltsrechner
Schwangerschaftsrechner
BMI-Rechner
Periodenkalender
ET-Rechner
Alle Schwangerschaftswochen
SSW   5
SSW   6
SSW   7
SSW   8
SSW   9
SSW 10
SSW 11
SSW 12
SSW 13
SSW 14
SSW 15
SSW 16
SSW 17
SSW 18
SSW 19
SSW 20
SSW 21
SSW 22
SSW 23
SSW 24
SSW 25
SSW 26
SSW 27
SSW 28
SSW 29
SSW 30
SSW 31
SSW 32
SSW 33
SSW 34
SSW 35
SSW 36
SSW 37
SSW 38
SSW 39
SSW 40
Unsere Kalender
Schwangerschafts-Kalender
Wochenbett-Kalender
Baby-Entwicklungskalender
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Über uns
  • Nutzungsbasierte Online Werbung
  • Topthemen
  • ELTERN Abo
  • ELTERN Magazine nachbestellen
  • Archiv
  • ELTERN Shop
  • ELTERN family Abo
  • Kundenservice
  • ELTERN Bücher, CDs & DVDs
  • Partnerlinks
© 2021 Eltern - Eltern haftet nicht für die Inhalte externer Websites