• Kinderwunsch [+]
      • Familienplanung [+]
        • Verhütungsmethoden
        • Folsäure
        • Der weibliche Zyklus
        • Geschlecht des Babys beeinflussen
        • Babywunsch: so klappt's schneller
        • Das ideale Alter zum Kinderkriegen?
      • Zyklus regulieren [+]
        • Mönchspfeffer
        • Clomifen
        • Frauenmanteltee
      • Fruchtbarkeit [+]
        • So machen Männer ihre Spermien fit
        • Zervixschleim
        • Ovulationstest
        • Schwangerschaftsanzeichen
        • Schwangerschaftstest
        • Einnistung
        • Einnistungsblutung
      • Kinderwunschbehandlung [+]
        • Unfruchtbarkeit
        • Künstliche Befruchtung
        • IVF
        • ICSI
        • Präimplantationsdiagnostik
        • Samenspende
      • Auf dem Weg zum Babyglück [+] präsentiert von Folio®Familie
        • Wunschbaby
        • Kugelzeit
        • Babyglück
      • Tools & Services [+]
      • Eisprungrechner [+]
      • Kinderwunsch-Forum [+]
      • Eisprung-App [+]
  • Schwangerschaft [+]
      • Schwangerschaftskalender [+]
      • Schwangerschaftsvorsorge [+]
        • Pränataldiagnostik
        • Vorsorgeuntersuchungen
        • Individuelle Gesundheitsleistungen
        • Risikoschwangerschaft
        • Ersttrimesterscreening
        • Nackenfaltenmessung
      • Gesund schwanger [+]
        • Ernährung
        • Sport
        • Beckenbodentraining
        • Infekte und Medikamente
        • Schwangerschaftsbeschwerden
        • Komplikationen in der Schwangerschaft
        • Himbeerblättertee
        • Homöopathie
      • Geburt [+]
        • Geburtsvorbereitung
        • Kaiserschnitt
        • Ablauf der Geburt
        • PDA
        • Wehen
        • Frühchen
      • Schwangerschaft & Recht [+]
        • Mutterschutz
        • Mutterschaftsgeld
        • Arbeitgeber und Schwangerschaft
        • Beschäftigungsverbot
        • Elternzeit
        • Elterngeld
      • Tools & Services [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Forum Schwangerschaft & Geburt [+]
      • Namensgenerator [+]
      • Schwangerschafts-App [+]
      • Schwangerschafts-Newsletter [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Baby [+]
      • Babyentwicklung [+]
        • Wachstumsschübe
        • Schlafen lernen
        • Beschäftigung und Spiele
        • Babykurse
        • Sitzen, Krabbeln, Laufen
      • Babypflege [+]
        • Windeln und Wickeln
        • Haut und Haar
        • Nabelpflege
        • Zähne
        • Intimpflege
        • Babymassage
      • Ausstattung [+]
        • Checkliste Baby-Erstausstattung
      • Wochenbett [+]
        • Nachsorge
        • Rückbildung
        • Wochenbettdepression
        • Rektusdiastase
      • Babygesundheit [+]
        • Fieber
        • Impfen
        • U-Untersuchungen
        • Verdauung
        • Plötzlicher Kindstod
      • Größe und Gewicht [+]
        • Größentabelle für Baby- und Kinderkleidung
        • Gewichtstabelle
      • Babyernährung [+]
        • Stillen
        • Beikost
        • Beikostplan
        • Abstillen
        • Babybrei
        • Welche Tees eignen sich für Babys?
        • Welches Milchpulver für mein Baby?
      • Tools & Services [+]
      • Baby-App [+]
      • Baby-Newsletter [+]
      • Forum Baby [+]
  • Kleinkind [+]
      • Kinderbetreuung [+]
        • Eingewöhnung
      • Erziehung [+]
        • Trotzphase
        • Trocken werden
      • Entwicklung [+]
        • Sprachentwicklung
        • Motorik
        • Schlafstörungen bei Kindern
        • Ab wann ein großes Kinderbett?
      • Spielen [+]
        • Spielideen
        • Basteln mit Kindern
        • Alleine spielen lernen
      • Die Stunde der Mädchen [+] präsentiert von Plan International
      • Erziehungsfragen [+] Anzeige
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Forum Leben mit Kind [+]
  • Schulkind [+]
      • Schule [+]
        • Einschulung
        • Lernen
      • Freizeit [+]
        • Taschengeld
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Entwicklung und Erziehung [+]
  • Familie & Urlaub [+]
      • Reisen [+]
        • Schwanger reisen
      • Beruf und Finanzen [+]
        • Kindergeld beantragen
      • Familienleben [+]
        • Geschwister
        • Mütter
        • Väter
        • Partnerschaft und Sex
        • Sorgerecht
        • Kindergeburtstag
      • Blogs [+]
      • Produkttests [+]
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Partnerschaft und Sex [+]
      • ELTERN Online Spiele [+]
  • Gesundheit & Ernährung [+]
      • Gesundheit [+]
        • Kinderkrankheiten
        • Allergien
        • Neurodermitis
      • Ernährung [+]
        • Rezepte
        • Abnehmen
        • Ernährung in der Schwangerschaft
        • Rezepte für Schwangere
      • Pflege [+]
        • Schwangerschaftsstreifen
        • Haare Färben
      • Bleib gesund, mein kleiner Schatz [+] präsentiert von GSK
      • Jede Impfdosis zählt [+] Anzeige
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • BMI-Rechner [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Periodenkalender [+]
  • Club [+]
      • ELTERN Club [+]
      • Gewinnspiele [+]
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Abo & Shop [+]
Podcast Grußkarten Video Forum Themen Gewinnspiele Reisewelten Gutscheine
Folge uns auf
 
Eltern  Familien-Netzwerk
Familien-Netzwerk
Login
Menu
ForumKinderwunschSchwangerschaftBabynamenBabyKleinkindSchulkindClubGutscheineGewinnspieleFamilie & UrlaubGesundheit & ErnährungBleib gesund, mein kleiner SchatzShoppingBlogsVideoOnline SpieleAbo & Shop
Eltern - Deutschlands grösstes Familien-Netzwerk
Startseite > Schwangerschaft > Ihre Schwangerschaft > Gesundheit: Risikoschwangerschaft: Was bedeutet dieser Vermerk für mich?

Gesundheit
 
Risikoschwangerschaft: Was bedeutet dieser Vermerk für mich?

von Christina Amin, Rosemarie Wetscher
Dr. med Annette Klöpper, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Psychotherapie
Medizinisch geprüft vonDr. med. Annette Klöpper
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Dr. med. Annette Klöpper geprüft.

Etwa 80 Prozent aller werdenden Mütter bekommen heute den Vermerk "Risikoschwangerschaft" im Mutterpass eingetragen. Warum eigentlich? Welche Faktoren gelten als Risiko? Und was bedeutet das für die Schwangeren? Wir haben die Antworten.

Gesundheit: Risikoschwangerschaft: Was bedeutet dieser Vermerk für mich?
iStock, stevanovicigor
Auf einen Blick
Artikelinhalt
  • Etwa 80% aller Schwangeren erhalten den Vermerk Risikoschwangerschaft.
  • Mögliche Gründe für eine Risikoschwangerschaft: Alter, Übergewicht, Bluthochdruck, Mehrlingsschwangerschaften.
  • Schwangere unter 18 und über 35 erhalten ebenfalls den Vermerk Risikoschwangerschaft.
  • Eine Risikoschwangerschaft ist kein Grund zur Sorge. Sie bedeutet lediglich eine intensivere Beteuung während der 40 Schwangerschaftswochen.
Inhalt: 
Was ist eine Risikoschwangerschaft?Welche Faktoren gelten als Risikoschwangerschaft?Was bedeutet es für mich, wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt?Wer zahlt die häufigeren Untersuchungen während einer Risikoschwangerschaft?Warum sprechen Ärzte bei Frauen ab 35 Jahren automatisch von einer Risikoschwangerschaft?Kann die Einstufung als Risikoschwangerschaft auch wieder zurückgenommen werden?

Was ist eine Risikoschwangerschaft?

Kein schönes Wort, das immer mehr Schwangere zu hören bekommen: "Risikoschwangerschaft". Kaum zu glauben, aber Tatsache: Nur eine von fünf Schwangeren trägt mittlerweile in Deutschland ihr Kind ohne ein vom Arzt vermerktes Risiko aus. Das Ergebnis ungesunder Lebensweise? Wohl kaum. Dann hätte der Prozentsatz bei unseren Müttern und Großmüttern noch wesentlich höher sein müssen.
Ursprünglich steckte eine gute Idee hinter dem Fragenkatalog, mit dem mögliche Schwangerschaftsrisiken erfasst werden sollen. Die Ärztin fand mit Hilfe der Fragen heraus, auf welche Frauen sie besonders gut aufpassen musste und für welche die normale Vorsorge genügte. Die Antworten werden übrigens im Mutterpass eingetragen.
Damit du nicht erschrickst, falls du gleich nach der Bestätigung der frohen Botschaft in diese Kategorie eingeordnet wirst, haben wir dir hier die wichtigsten Fakten zur Risikoschwangerschaft zusammengestellt.

singlePlayer

Welche Faktoren gelten als Risikoschwangerschaft?

Ursprünglich gab es 17 identifizierte Risikofaktoren – mittlerweile sind es stattliche 52. Dazu gehören unter anderem:

  • Blutungen
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • chronische Krankheiten (z. B. Diabetes, Asthma, Epilepsie, Herzerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen)
  • Alter über 35 Jahre (oder: unter 18 Jahre)
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Rhesus-Unverträglichkeit
  • frühere Fehlgeburten
  • frühere Frühgeburten
  • frühere Kaiserschnitte
  • vorzeitige Wehen
  • Venenprobleme
  • Heuschnupfen
  • seelische Belastungen

Nur zwei dieser Umstände, die gemeinsam auftreten, machen die Frau bereits zu einer Risikoschwangeren. Ob jedoch wirklich Gefahr droht, kann niemand mit Bestimmtheit sagen.

Was bedeutet es für mich, wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt?

Gesundheit: Risikoschwangerschaft: Was bedeutet dieser Vermerk für mich?
fotolia
Der Mutterpass

Zunächst einmal bedeutet der Vermerk "Risikoschwangerschaft" nur, dass deine Ärztin oder dein Arzt die Vorsorge-Untersuchungen besonders sorgfältig durchführen (zuerst alle vier Wochen ein Termin, im letzten Schwangerschaftsdrittel sogar alle zwei) und bei Bedarf mit zusätzlichen Tests ergänzen wird.
Auch deine Geburtsklinik kann aus den Hinweisen auf eine Risikoschwangerschaft ablesen, ob bei der Entbindung spezielle Vorsichtsmaßnahmen nötig werden können. Oder ob damit gerechnet werden muss, dass dein Baby besondere medizinische Betreuung braucht.

Wer zahlt die häufigeren Untersuchungen während einer Risikoschwangerschaft?

Keine Sorge! Bei einer Risikoschwangerschaft übernehmen die Krankenkassen selbstverständlich die Kosten für die häufigeren Untersuchungen.

Verdienen Ärzte und Kliniken an einer Risikoschwangerschaft?

Sicher wird kein Arzt seine Patientin als Risikoschwangere einstufen, bloß um an ihr verdienen zu können. Fakt ist aber: Werdende Mütter mit dem Stempel "Risikoschwangerschaft" können öfter in die Praxis bestellt werden – die Kassen erstatten ja die Kosten. Und: Die Stellenberechnung für das medizinische Personal an Geburtskliniken hängt davon ab, wie viele Risiko-Geburten dort stattfinden.

Warum sprechen Ärzte bei Frauen ab 35 Jahren automatisch von einer Risikoschwangerschaft?

Bei Frauen ab 35 Jahren sprechen Frauenärzte und -ärztinnen ganz automatisch von einer Risikoschwangerschaft – egal, wie fit die werdende Mutter ist. Hergeleitet wird das jedoch vor allem aus der Statistik heraus: So haben ältere Schwangere – rein statistisch gesehen – ein etwas höheres Risiko, im Laufe der Schwangerschaft wegen einer Gestose oder eines Schwangerschaftsdiabetes behandelt zu werden.
Und: Die Kinder später Mütter sind häufiger von Chromosomenstörungen betroffen. Das heißt, sie bekommen entweder zu viel oder zu wenig Erbinformation mit. Die bekannteste Abweichung ist das Down-Syndrom (oder Trisomie 21), bei der ein Kind drei statt zwei Chromosomen 21 besitzt. Die Wahrscheinlichkeit für ein Kind mit Down-Syndrom steigt mit zunehmendem Alter: Bei einer 35-jährigen Frau liegt das Risiko, ein Kind mit diesen Chromosomen zur Welt zu bringen, bei 1:356, bei einer 20-Jährigen liegt es bei 1:1500. Da solche Gen-Defekte mit Hilfe der Pränataldiagnostik erkannt werden können, sind Ärzte übrigens verpflichtet, alle Schwangeren unabhängig vom Alter über die Möglichkeiten dieser Untersuchungen aufzuklären. Die Entscheidung für oder gegen solche Untersuchungen liegt allein bei der Frau.
 

Wieso werden auch besonders junge Mütter als Risikoschwangere eingestuft?

Ist eine Schwangere jünger als 18 Jahre, erhält sie automatisch den Vermerk Risikoschwangerschaft. Der Arzt möchte sie besonders gut beobachten, da in solch jungen Jahren die Wahrscheinlichkeit für vorzeitige Wehen und eine Frühgeburt erhöht ist. Auch eine Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) tritt bei unter18-Jährigen häufiger auf.

Wie gehe ich damit um, wenn bei mir eine Risikoschwangerschaft vermerkt wird?

iStock, dusanpetkovic

Ganz wichtig: Genieße deine Schwangerschaft! Die Bremer Frauenärztin und Psychotherapeutin Dr. Edith Bauer sagt:

  • Du entscheidest, wie viel Medizin du zulässt! Ein Kind zu erwarten ist etwas Natürliches. Versuche, nach dieser Grundhaltung zu leben.
  • Vertraue deinem Körper! Proportional zur anwachsenden medizinischen Vorsorge steigt das Sicherheitsbedürfnis werdender Mütter. Doch 97 Prozent der Kinder kommen gesund zur Welt. Dazu trägt ärztliche Vorsorge höchstens einen kleinen Teil bei.
  • Suche dir eine Ärztin, die mit der Hebamme kooperiert und nicht konkurriert! Viele gute Ärztinnen und Ärzte arbeiten mit Hebammen gleichberechtigt zusammen. Ich persönlich mache das seit über zwanzig Jahren und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Wir bieten wechselnde Termine an, die Schwangeren können sich aber auch nur ärztliche oder nur Hebammenbetreuung wünschen.
  • Dein Arzt sollte sich wirklich für dein Befinden interessieren und nicht nur Befunde abhaken! Gute seelische Betreuung ist in der Schwangerschaft genauso wichtig wie vernünftige medizinische Vorsorge.

Kann die Einstufung als Risikoschwangerschaft auch wieder zurückgenommen werden?

Ja. Eine vorerst als Risikoschwangere eingestufte Frau kann im Laufe der Schwangerschaft durchaus wieder auf "normal" zurückgestuft werden. Zum Beispiel, wenn sich die Blutungsneigung gelegt hat.

Wie wird in anderen Ländern mit einer Risikoschwangerschaft umgegangen?

Andere Länder (etwa unsere niederländischen Nachbarn) sind da flexibler: Hier liegt die Schwangeren-Vorsorge in erster Linie in den Händen der Hebamme. Erkennt sie einen Faktor für eine Risikoschwangerschaft (zum Beispiel hohen Blutdurck), schickt sie die werdende Mutter für weitere Vorsorge und Behandlung zum Frauenarzt. Ist die Gefahr nach einiger Zeit vorbei, wird das im Mutterpass eingetragen und die Schwangere geht wieder als normale Patientin zur Hebamme.
Das Ergebnis: In Holland (und auch in den skandinavischen Ländern, die ein ähnliches System haben) gibt es deutlich weniger Risikoschwangerschaften als bei uns. Und das Ziel – gesunde Mutter, gesundes Baby – wird auch ohne Risikokatalog genauso oft erreicht.

schwangere liest buch.jpeg

Gesundheit: Risikoschwangerschaft: Was bedeutet dieser Vermerk für mich?

Weitere Themen zu Schwangerschaft

Schwanger trotz PeriodeToxoplasmose SchwangerschaftBlasensprungPlazentaBauchschmerzen in der SchwangerschaftFehlgeburtHypnobirthingEileiterschwangerschaftMuttermundDammmassageGestoseHyperemesis GravidarumSchwangerschaftsstreifenGrippeimpfung SchwangerschaftFruchtwasseruntersuchungBeckenendlageSchwangerschaft Erkältungschwanger Haare färbenMutterpass
›
Das könnte Dich auch interessieren:
  • Späte Schwangerschaft: Was heißt hier Risikoschwangerschaft?
  • Schwangerschaft: Der Mutterpass: Dein Ausweis für die Schwangerschaft
  • Vorsorgeuntersuchung: Die wichtigsten Termine in der Schwangerschaft
Gutscheine
  • OTTO Gutscheine

    OTTO Gutscheine

  • eBay Gutscheine

    eBay Gutscheine

  • baur Gutscheine

    baur Gutscheine

  • Amazon Gutscheine

    Amazon Gutscheine

  • Galeria Gutscheine

    Galeria Gutscheine

  • Saturn Gutscheine

    Saturn Gutscheine

  • LIDL Gutscheine

    LIDL Gutscheine

  • NIKE Gutscheine

    NIKE Gutscheine

  • Heine Gutscheine

    Heine Gutscheine

  • Deichmann Gutscheine

    Deichmann Gutscheine

  • Christ Gutscheine

    Christ Gutscheine

  • myToys Gutscheine

    myToys Gutscheine

  • Boden Gutscheine

    Boden Gutscheine

  • JD Sports Gutscheine

    JD Sports Gutscheine

GuJ Club
Unsere Services
Eisprungrechner
Geburtsterminrechner
Namensgenerator
Vornamenssuche
Wachstumsrechner
Unterhaltsrechner
Schwangerschaftsrechner
BMI-Rechner
Periodenkalender
ET-Rechner
Alle Schwangerschaftswochen
SSW   5
SSW   6
SSW   7
SSW   8
SSW   9
SSW 10
SSW 11
SSW 12
SSW 13
SSW 14
SSW 15
SSW 16
SSW 17
SSW 18
SSW 19
SSW 20
SSW 21
SSW 22
SSW 23
SSW 24
SSW 25
SSW 26
SSW 27
SSW 28
SSW 29
SSW 30
SSW 31
SSW 32
SSW 33
SSW 34
SSW 35
SSW 36
SSW 37
SSW 38
SSW 39
SSW 40
Unsere Kalender
Schwangerschafts-Kalender
Wochenbett-Kalender
Baby-Entwicklungskalender
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Über uns
  • Nutzungsbasierte Online Werbung
  • Topthemen
  • ELTERN Abo
  • ELTERN Magazine nachbestellen
  • Archiv
  • ELTERN Shop
  • ELTERN family Abo
  • Kundenservice
  • ELTERN Bücher, CDs & DVDs
  • Partnerlinks
© 2021 Eltern - Eltern haftet nicht für die Inhalte externer Websites