• Kinderwunsch [+]
      • Familienplanung [+]
        • Folsäure
        • Der weibliche Zyklus
        • Geschlecht des Babys beeinflussen
        • Babywunsch: so klappt's schneller
        • Das ideale Alter zum Kinderkriegen?
        • Mönchspfeffer
        • Clomifen
        • Frauenmanteltee
      • Fruchtbarkeit [+]
        • So machen Männer ihre Spermien fit
        • Zervixschleim
        • Ovulationstest
        • Schwangerschaftsanzeichen
        • Schwangerschaftstest
        • Einnistung
        • Einnistungsblutung
      • Kinderwunschbehandlung [+]
        • Unfruchtbarkeit
        • Künstliche Befruchtung
        • IVF
        • ICSI
        • Präimplantationsdiagnostik
        • Samenspende
      • Auf dem Weg zum Babyglück [+] präsentiert von Folio®Familie
        • Wunschbaby
        • Kugelzeit
        • Babyglück
      • Tools & Services [+]
      • Eisprungrechner [+]
      • Kinderwunsch-Forum [+]
      • Eisprung-App [+]
  • Schwangerschaft [+]
      • Schwangerschaftskalender [+]
      • Schwangerschaftsvorsorge [+]
        • Pränataldiagnostik
        • Vorsorgeuntersuchungen
        • Individuelle Gesundheitsleistungen
        • Risikoschwangerschaft
        • Ersttrimesterscreening
        • Nackenfaltenmessung
        • Ernährung
        • Beckenbodentraining
        • Himbeerblättertee
        • Homöopathie
      • Geburt [+]
        • Kaiserschnitt
        • Ablauf der Geburt
        • PDA
        • Wehen
        • Frühchen
      • Schwangerschaft & Recht [+]
        • Mutterschutz
        • Mutterschaftsgeld
        • Arbeitgeber und Schwangerschaft
        • Beschäftigungsverbot
        • Elternzeit
        • Elterngeld
      • Tools & Services [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Forum Schwangerschaft & Geburt [+]
      • Namensgenerator [+]
      • Schwangerschafts-App [+]
      • Schwangerschafts-Newsletter [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Baby [+]
      • Babyentwicklung [+]
        • Wachstumsschübe
        • Schlafen lernen
        • Beschäftigung und Spiele
        • Babykurse
      • Babypflege [+]
        • Windeln und Wickeln
        • Nabelpflege
        • Intimpflege
        • Babymassage
        • Checkliste Baby-Erstausstattung
        • Größentabelle für Baby- und Kinderkleidung
        • Gewichtstabelle
      • Wochenbett [+]
        • Nachsorge
        • Rückbildung
        • Wochenbettdepression
        • Rektusdiastase
      • Babygesundheit [+]
        • Fieber
        • Impfen
        • U-Untersuchungen
        • Verdauung
        • Plötzlicher Kindstod
      • Babyernährung [+]
        • Stillen
        • Beikost
        • Beikostplan
        • Abstillen
        • Babybrei
        • Welche Tees eignen sich für Babys?
        • Welches Milchpulver für mein Baby?
      • Tools & Services [+]
      • Baby-App [+]
      • Baby-Newsletter [+]
      • Forum Baby [+]
  • Kleinkind [+]
      • Kinderbetreuung [+]
        • Eingewöhnung
      • Erziehung [+]
        • Trotzphase
        • Trocken werden
      • Entwicklung [+]
        • Sprachentwicklung
        • Motorik
        • Schlafstörungen bei Kindern
        • Ab wann ein großes Kinderbett?
        • Alleine spielen lernen
      • Erziehungsfragen [+] Anzeige
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Forum Leben mit Kind [+]
  • Schulkind [+]
      • Schule [+]
      • Taschengeld [+]
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Entwicklung und Erziehung [+]
  • Familie & Urlaub [+]
      • Reisen [+]
        • Schwanger reisen
      • Beruf und Finanzen [+]
        • Kindergeld beantragen
      • Familienleben [+]
        • Geschwister
        • Mütter
        • Väter
        • Kindergeburtstag
      • Blogs [+]
      • Produkttests [+]
      • OTTO Gutscheine [+]
      • Baur Gutscheine [+]
      • myToys Gutscheine [+]
      • Alle Gutschein-Shops [+]
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • Unterhaltsrechner [+]
      • Forum Partnerschaft und Sex [+]
      • ELTERN Online Spiele [+]
  • Gesundheit & Ernährung [+]
      • Gesundheit [+]
        • Neurodermitis
      • Ernährung [+]
        • Rezepte
        • Abnehmen
        • Ernährung in der Schwangerschaft
        • Rezepte für Schwangere
      • Pflege [+]
        • Schwangerschaftsstreifen
        • Haare Färben
      • Wir sind immer für dich da [+] präsentiert von GSK
      • Tools & Services [+]
      • ELTERN Newsletter [+]
      • BMI-Rechner [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Periodenkalender [+]
  • Club [+]
      • ELTERN Club [+]
      • Gewinnspiele [+]
      • Tools & Services [+]
      • Wachstumsrechner [+]
      • Geburtsterminrechner [+]
      • Vornamensuche [+]
  • Abo & Shop [+]
Podcast Grußkarten Video Forum Themen Gewinnspiele Reisewelten Gutscheine
Folge uns auf
 
Eltern  Familien-Netzwerk
Familien-Netzwerk
Login
Menu
ForumKinderwunschSchwangerschaftBabynamenBabyKleinkindSchulkindClubGutscheineGewinnspieleFamilie & UrlaubGesundheit & ErnährungWir sind immer für dich daShoppingBlogsVideoOnline SpieleAbo & Shop
Eltern - Deutschlands grösstes Familien-Netzwerk
Startseite > Schwangerschaft > Ihre Schwangerschaft > Ernährung: Zimt in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?

Ernährung
 
Zimt in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?

von Alexander Scherb

Löst die tägliche Zimtschnecke etwa Wehen aus? Spoiler: nein! Trotzdem solltest du mit dem Gewürz in der Schwangerschaft vorsichtig umgehen. Alles rund um Zimt in der Schwangerschaft erfährst du in diesem Artikel.

Schüssel mit Zimt und Zimtstangen
iStock, fcafotodigital
Auf einen Blick
Artikelinhalt
  • Der normale Verzehr von zimthaltigen Lebensmitteln gefährdet weder dich noch dein ungeborenes Baby.
  • Steht die Geburt kurz bevor, soll Zimt durch seine durchblutungsfördernde Wirkung Wehen anstoßen. Wissenschaftlich erwiesen ist diese Wirkung allerdings nicht.
  • Nahrungsergänzungsmittel auf Zimt-Basis können durch ihren hohen Cumaringehalt auf Dauer Leberschäden verursachen.
  • Wenn Du selbst mit Zimt backen willst, wähle echten Ceylon-Zimt. Sein Cumaringehalt ist unkritisch.
Inhalt: 
Wie viele Sorten Zimt gibt es?Muss ich Zimt in der Schwangerschaft meiden?Kann Zimt Wehen auslösen?Und was ist mit Zimtpräparaten in der Schwangerschaft?

Von Gewürztee über Milchreis bis hin zum beliebten Franzbrötchen: Zimt steckt in vielen leckeren Dingen. Müssen Frauen während der Schwangerschaft etwa auf all diese Leckereien dem Baby zuliebe verzichten? Nein! Sollte eine Schwangere mit Zimt trotzdem vorsichtig sein? Ja!
 
Wie passt das nun zusammen? Ganz einfach: In üblichen Lebensmitteln wie Zimtschnecken und Milchreis ist Zimt durch den niedrigen Anteil für dich und dein Kind völlig unbedenklich. Anders sieht es mit zimthaltigen Nahrungsergänzungsmitteln aus. Dies liegt vor allem am Cumarin, was je nach Zimtsorte in mal stärkeren, mal schwächeren Mengen enthalten.

Was ist Cumarin?
Cumarin gehört zu den Aromastoffen und ist auf natürliche Weise in dem Gewürz enthalten. Er sorgt (mit anderen Aromen) für den typischen Geruch und Geschmack. In hohen Dosen ist Cumarin allerdings problematisch. Denn große Mengen (mehr als 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) können auf Dauer zu Leberschäden führen.

Wie viele Sorten Zimt gibt es?

Verschiedene Stangen Zimt
iStock, Geshas

Zimt lässt sich grob in zwei Sorten unterscheiden. Der teure, hochwertige Ceylon-Zimt und der günstige, minderwertige Cassia-Zimt. In Sachen Cumarin ist Ceylon-Zimt laut Stiftung Warentest unkritisch. In ihm ist der Aromastoff kaum enthalten.

Beim günstigen Cassia-Zimt sieht das anders aus. In einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung wurde bei diesem Gewürz bis zu 10.000 Milligramm Cumarin auf einem Kilogramm entdeckt. Durchschnittlich lag die Menge bei 4.000 Milligramm pro Kilogramm Zimt.

Muss ich Zimt in der Schwangerschaft meiden?

Selbstgemachte Zimstecken auf einem Gitter
iStock, Daniela Baumann

Ist damit die Zimtschnecke oder das Franzbrötchen für dich als Schwangere etwa tabu? Nein, denn laut europäischem Aromarecht sind die Grenzwerte für Cumarin in Lebensmitteln streng geregelt:

  • 50 Milligramm pro Kilogramm bei traditionellen oder saisonalen Backwaren wie der Zimtschnecke.
  • 20 Milligramm pro Kilogramm bei Frühstücksgetreideerzeugnissen wie Müsli.
  • 15 Milligramm pro Kilogramm bei feinen Backwaren wie Croissants oder Franzbrötchen.
  • 5 Milligramm pro Kilogramm bei Dessertspeisen wie Milchreis.

Wichtig zur Einschätzung dieser Grenzwerte:

  • Natürlich reizen die Backwaren-Hersteller diese gesetzlichen Höchstwerte nicht unbedingt aus.
  • Solche Höchstwerte sind so bemessen, dass auch bei wochenlangem täglichen Konsum kein Schaden zu erwarten ist.
  • Trotzdem: Eine gesetzlich vorgeschriebene Deklaration von Cumarin auf Verpackungen wäre wünschenswert.

Du musst also nicht direkt mit Leberschäden rechnen, solltest du bei Zimtschnecken und Co. mal über die Stränge geschlagen haben.

Sollte dein Heißhunger auf Zimt während der Schwangerschaft partout nicht nachlassen und du willst ganz auf Nummer sicher gehen, mach die Zimtschnecken, den Milchreis oder das Zimt-Müsli mit Ceylon-Zimt einfach selbst. Das hochwertige Gewürz ist in jedem gut sortierten Drogerie- und Supermarkt erhältlich und besitzt laut Verbraucherzentrale nur unkritische Mengen Cumarin. Dann kannst du nach Herzenslust und ohne schlechtes Gewissen naschen (vom Zuckergehalt mal abgesehen).

Gelüste in der Schwangerschaft

Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft
Bildershow: Gelüste in der Schwangerschaft

Für größere Bilder und mehr Information klick bitte auf das Bild

Weiterlesen

Kann Zimt Wehen auslösen?

Nein, Zimt kann keine vorzeitigen Wehen auslösen, schon gar nicht in den minimalen Mengen, die in Lebensmitteln vorkommen. Dafür gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis. Da Zimt die Durchblutung im Beckenbereich – und damit auch in der Gebärmutter – anregt, wird er aber bei einer weit fortgeschrittenen Schwangerschaft von Hebammen gerne als Hausmittel genannt, um Wehen anzustoßen. Wohlgemerkt: wenn die Geburt kurz bevorsteht. Dann spricht nichts gegen einen Versuch. Schon 200 Gramm Zimtsterne oder 400 Milliliter Zimttee täglich sollen solch eine wehenanstoßende Wirkung haben.

Und was ist mit Zimtpräparaten in der Schwangerschaft?

Zimtkapseln als Nahrungsergänzung
iStock, Art Wager

Zimtkapseln und Zimt-Öle werden oft angepriesen, um Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. In Zimtkapseln soll Cassia-Zimt in Kombination mit Zink und Chrom den Blutzuckerspiegel normalisieren. Hier ist aus mehreren Gründen Vorsicht geboten:

  1. Eine blutzuckersenkende Wirkung von Zimt ist nicht nachgewiesen.
  2. Die Zimtkonzentration in solchen Kapseln ist sehr hoch.
  3. Fast immer wird der besonders cumarinhaltige Cassia-Zimt verwendet.
  4. Da es sich um Nahrungsergänzungsmittel handelt, werden die Kapseln nicht so streng überprüft wie Medikamente.
  5. Gerade im Internet als Wundermittel angepriesene Nahrungsergänzungsmittel können darüber hinaus Verunreinigungen und andere Substanzen enthalten.

Extrakte, die einem Gramm Zimt pro Kapsel und mehr entsprechen, sind keine Seltenheit. Wer es mit diesen Kapseln zu gut meint, kann sich schnell überdosieren. Schwangere (und nicht nur die!) können auf Dauer schwere Leberschäden davontragen. Solltest du unter Schwangerschaftsdiabetes leiden, kann dies für dich und dein Kind sehr gefährlich werden. Versuche es nicht mit Selbstbehandlung, sondern suche bei Verdacht bitte umgehend deine Gynäkologin auf!

Zimt-Öle sind als Duft-Öle unbedenklich. Eingenommen sollen sie Übelkeit und Blähungen bekämpfen, bewirken oft aber genau das Gegenteil. Durch die hohe Konzentration an verschiedenen ätherischen Inhaltsstoffen können sie die Magenwände reizen und im schlimmsten Fall zu Magen- und Leberschäden führen. Deshalb solltest du von der oralen Einnahme von Zimt-Ölen absehen.

Quellen:
Verbraucherzentrale
Bundesinstitut für Risikobewertung
Gesundheitsinformation

singlePlayer

Schüssel-mit-Zimt-1135797110.jpg

Schüssel mit Zimt und Zimtstangen

Weitere Themen zu Schwangerschaft

Schwanger trotz PeriodeToxoplasmose SchwangerschaftBlasensprungPlazentaBauchschmerzen in der SchwangerschaftFehlgeburtHypnobirthingEileiterschwangerschaftMuttermundDammmassageGestoseHyperemesis GravidarumSchwangerschaftsstreifenGrippeimpfung SchwangerschaftFruchtwasseruntersuchungBeckenendlageSchwangerschaft Erkältungschwanger Haare färbenMutterpass
›
Das könnte Dich auch interessieren:
  • Ernährung: Honig in der Schwangerschaft: Genuss ohne Reue?
  • Ernährung: Käse in der Schwangerschaft: Wichtig ist das Kleingedruckte
  • Ernährung: Cola in der Schwangerschaft: Wie viel ist zu viel?
Gutscheine
  • OTTO Gutscheine

    OTTO Gutscheine

  • eBay Gutscheine

    eBay Gutscheine

  • baur Gutscheine

    baur Gutscheine

  • Amazon Gutscheine

    Amazon Gutscheine

  • Galeria Gutscheine

    Galeria Gutscheine

  • Saturn Gutscheine

    Saturn Gutscheine

  • LIDL Gutscheine

    LIDL Gutscheine

  • NIKE Gutscheine

    NIKE Gutscheine

  • Heine Gutscheine

    Heine Gutscheine

  • Deichmann Gutscheine

    Deichmann Gutscheine

  • Christ Gutscheine

    Christ Gutscheine

  • myToys Gutscheine

    myToys Gutscheine

  • Boden Gutscheine

    Boden Gutscheine

  • JD Sports Gutscheine

    JD Sports Gutscheine

  • Galaxus Gutscheine

    Galaxus Gutscheine

  • mömax Gutscheine

    mömax Gutscheine

  • XXXLutz Gutscheine

    XXXLutz Gutscheine

  • JAKO-O Gutscheine

    JAKO-O Gutscheine

  • PARSHIP Gutscheine

    PARSHIP Gutscheine

GuJ Club
Unsere Services
Eisprungrechner
Geburtsterminrechner
Namensgenerator
Vornamenssuche
Wachstumsrechner
Unterhaltsrechner
Schwangerschaftsrechner
BMI-Rechner
Periodenkalender
ET-Rechner
Alle Schwangerschaftswochen
SSW   5
SSW   6
SSW   7
SSW   8
SSW   9
SSW 10
SSW 11
SSW 12
SSW 13
SSW 14
SSW 15
SSW 16
SSW 17
SSW 18
SSW 19
SSW 20
SSW 21
SSW 22
SSW 23
SSW 24
SSW 25
SSW 26
SSW 27
SSW 28
SSW 29
SSW 30
SSW 31
SSW 32
SSW 33
SSW 34
SSW 35
SSW 36
SSW 37
SSW 38
SSW 39
SSW 40
Unsere Kalender
Schwangerschafts-Kalender
Wochenbett-Kalender
Baby-Entwicklungskalender
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Über uns
  • Nutzungsbasierte Online Werbung
  • Topthemen
  • ELTERN Abo
  • ELTERN Magazine nachbestellen
  • Archiv
  • ELTERN Shop
  • ELTERN family Abo
  • Kundenservice
  • ELTERN Bücher, CDs & DVDs
  • Partnerlinks
© 2021 Eltern - Eltern haftet nicht für die Inhalte externer Websites